Bergbaupfad Borna
Die Idee
Die Erarbeitung der Tafeln des Bergbaupfades erfolgte auf Grundlage von Facharbeiten von Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums „Am Breiten Teich” in Borna. Die Idee zur Gestaltung eines Bergbaupfades kam von den Akteuren des Bornaer Bergmannsstammtisches und folgt einem Vorschlag des ehemaligen Leiters der LMBV, Länderbereich Westsachsen-Thüringen, Rudolf Lehmann (†), zu bergbaulichen Standorten in Borna.
Wir bedanken uns bei unseren zahlreichen Unterstützerinnen und Unterstützern für die Umsetzung.
Tafel 1
Deutsche Erdöl Aktiengesellschaft (DEA) Ehemaliges Verwaltungsgebäude
Standort: Röthaer Straße 22-24
Tafel 2
Prof. Dr. Kurt Pietzsch - Wegbereiter der modernen Erforschung der Geologie in Sachsen
Standort: Gymnasium "Am Breiten Teich"
Tafel 3
Der Volksplatz - Erste Kohlegrube der Stadt Borna
Standort: Eingang zum Volksplatz
Tafel 4
Der Braunkohletiefbau „Gott hilf“ bei Gestewitz
Standort: Eula Gewerbegebiet West 10
Tafel 5
Brikettfabrik und Braunkohlekraftwerk Borna
Standort: Deutzner Straße/Ecke Fabrikstraße
Weitere Tafeln sind in Arbeit.